„Wenn der Fluss erzählen könnt….“ – Reflexionen eines Streifzuges
– neue Termine –
Sa 29. Juli
Vorstellung des Landschaftsraumes Tollensetal | Fotostreifzüge | Erkundungen im Tollensetal
So 30. Juli
Sichtung der gemachten Fotografien | digitale Bildbearbeitung | Ergebnispräsentation
Sa 05. August
Grundlagenermittlung | selbstständiges und gemeinsames Arbeiten in kleinen Gruppen
Verbindung zwischen Bild und Text schaffen
So 06. August
Schreibübungen | Texte verfassen | interne Lesung | Layout für Broschüre entwickeln
jeweils 10 bis 17 Uhr | kostenfrei | keine Vorkenntnisse erforderlich
Digital- oder Handykamera sowie Verpflegung sind mitzubringen
Anmeldung unter: info@kulturverein-schloss-broock.de oder 0177 4277 922
Mit der Bild-Wort-Werkstatt im Kunsthaus Frank Kamp / Wietzow soll nun mit dem Naturschutz ein weiterer Aspekt der Nachhaltigkeit mit dem Wirkungsfeld des Vereins im Tollensetal verknüpft werden. Den Teilnehmern der Werkstatt möchten wir die Einzigartigkeit des Lebensraumes Flusstalmoor Tollense näherbringen. Die Streifzüge mit der Kamera im Tollensetal münden in Wort-Bildern, die Wahrnehmungen und Reflexionen dieser Streifzüge zeigen werden.
Nur durch das Sichtbarmachen von Landschaft erkennt der Mensch Veränderungen, auch die Verletzungen, die der Natur zugefügt wurden und werden. Und erst das Wissen um diese Verletzungen kann den Menschen tätig werden lassen, gegen diese anzugehen.
In der Einführung zu den beiden Werkstattwochenenden erfolgt die Vorstellung typischer Lebensräume mit ihrer spezifischen Fauna und Flora, veranschaulicht dann besonders bei den Gängen ins Gelände. Schlagworte wie Förderung der Biodiversität, Artenschutz, Moorschutz, Klimawirkung von Mooren, Wasserrückhalt, Grundwasserschutz, Sicherung der Ressource Wasser, Formen der extensiven Landbewirtschaftung, Bewirtschaftung nasser Moore (Paludikultur) sollen
den Teilnehmern am Beispiel des Tollensetals nahe gebracht und verdeutlicht werden.
Mit diesen Kenntnissen über den Lebensraum Flusstalmoor, den Veränderungen in dieser Landschaft und der Darstellung der Möglichkeiten zur Umkehr zu verträglicheren Nutzungsformen und auch des Rückzugs aus besonders sensiblen Bereichen und damit der Chance auf Bewahrung für nachfolgende Generationen gehen die Teilnehmer in die zweite, kreative Phase der Werkstatt über. Dann werden den Fundstücken und Eindrücken ihre Geschichten entlockt. Auf dem Weg zu einem fertigen Werk wird es für die Schreibenden Tipps und Tricks zu Inspiration, Schreibtypen und Weltenbau geben. Aus Wissen und Wahrnehmung entstehen Wort-Bilder zu den Aspekten, die jeder Teilnehmer für sich aufgenommen hat. Als Abschluss wird eine hochwertige Broschüre mit einer Auflage von 250 Stück (Format: 21 x 21 cm) entstehen, die die Vorgehensweise und Ergebnisse dokumentiert.
Das Projekt wird begleitet von:
Kathrin Brozio – Vermittlung der naturschutzfachlichen Grundlagen
Diplom-Agraringenieurin und – Umweltwissenschaftlerin, seit 1993 beruflich tätig in Einrichtungen des Natur- und Landschaftsschutzes in M-V, seit 1998 Mitglied der AG Geobotanik M-V und Leiterin der Fachgruppe Geobotanik in Greifswald (Fachgruppe des NABU M-V); eigene „Wort-Bilder“ zum Thema Natur-/ Umweltschutz seit 2019
Anne Zandt – Schreibwerkstatt
lebt und arbeitet in Jarmen. Diverse ihrer Kurzgeschichten sind im Rahmen der Online-Magazine Bücherstadt Kurier und Phantast, sowie in Anthologien und auf ihrem eigenen Blog erschienen. Zudem ist sie regelmäßiger Gast in Talk-Formaten auf Twitch (Weltenbau, Märchen, Mythologie/Fabelwesen, …) und saß bereits auf der Bühne der Leipziger Buchmesse zum Thema „Diversität ist mehr als sexuelle Orientierung und Hautfarbe“. Aktuell arbeitet sie an der Vollendung ihres u.a. in Neubrandenburg und Berlin spielenden Urban Fantasy Debütromans.und ist Mentee des 5. MentoringKUNST Durchgangs des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Rainer Graßmuck – künstlerische Leitung
lebt und arbeitet unter dem Begriff Kunstfluss in Broock/Alt Tellin
Mitglied im Künstlerbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. im BBK und der internationalen
mixed media Künstlergruppe „Webism“
Ideengeber für das „Webism“-Projekt „climate change – the consequences“
Gründungs- und Vorstandsmitglied des Vereins „Kulturverein Schloss Broock e.V. – das Kunstlabor im Tollensetal“
Künstlerische Themen u.a.: Digitalisierung, Klimawandel, Kulturmanagement, Organisation von Ausstellungen
Projektförderung durch die Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung
